KOPPELHUBER² - Consulting Engineers & Architects

Anfragen für eine ausführliche Referenzlisten gerne per Email an office@koppelhuber-partner.at

planen & bauen

Es wurden keine Beiträge gefunden.

Um- und zubau ferienhaus s. | tauplitzUm- und zubau ferienhaus s. | tauplitzUm- und zubau ferienhaus s. | tauplitzJahr2022
Größe 60 m² NNF Umbau
Leistung Entwurf, Einreichung, Ausführungsplanung, Ausschreibung, ÖBA
Status Entwurf

Um- und zubau ferienhaus s. | tauplitzJahr2022
Größe 245 m² BGF
Leistung Entwurf, Einreichung
Status eingereicht

Ausschreibung sanierung und neubau h | salzburgJahr2022
Größe 2300 m² NNF
Leistung Ausschreibung Neubau
Status abgeschlossen

Um- und zubau ferienhaus s. | tauplitzJahr2022
Größe 85 m² NNF
Leistung Entwurf, Einreichung
Status in Bearbeitung

Ausschreibung sanierung und neubau h | salzburgJahr2022
Größe 14.300 m² BGF
Leistung Ausschreibung konstruktiver Holzbau und Fassade
Status abgeschlossen

Um- und zubau ferienhaus s. | tauplitzUm- und zubau ferienhaus s. | tauplitzUm- und zubau ferienhaus s. | tauplitzJahr2022
Größe 60 m² NNF Umbau
Leistung Entwurf, Einreichung, Ausführungsplanung, Ausschreibung, ÖBA
Status abgeschlossen

Ausschreibung sanierung und neubau h | salzburgJahr2021
Größe 6200 m² BGF
Leistung Ausschreibung Sanierung und Neubau
Status abgeschlossen

Um- und zubau ferienhaus s. | tauplitzUm- und zubau ferienhaus s. | tauplitzUm- und zubau ferienhaus s. | tauplitzJahr2021
Größe 162 m² BGF
Leistung Einreichung, Ausführungsplanung, Ausschreibung, ÖBA
Status abgeschlossen

Ausschreibung sanierung und aufstockung w. | wienJahr2021
Größe 8000 m² BGF
Leistung Ausschreibung Sanierung und Aufstockung
Status abgeschlossen

Neubau einfamilienhaus s. | grazNeubau einfamilienhaus s. | grazNeubau einfamilienhaus s. | grazJahr2021
Größe 700 m² BGF
Leistung Entwurf, Ausführungsplanung, Ausschreibung, ÖBA
Status eingereicht

Es wurden keine Beiträge gefunden.

Es wurden keine Beiträge gefunden.

„Wesentliches in Ergänzung zur Tragwerksplanung – was kommt vor und nach der Holzbau-Statik“

Nach der Begrüßung und einem Rückblick auf den letzten Stammtisch folgte ein Online-Vortrag von Univ.-Prof. Arch. DI Hans Lechner (Hans Lechner ZT, Wien) zum Thema „Angebotslegung und Honorarberechnung mit dem Leistungsbild Tragwerksplanung des LM.VM.2023 – worauf es ankommt“. Prof. Lechner erläuterte die wesentlichen Neuerungen gemäß dem im Jahr 2023 neu erschienenen Leistungsbild (LM.VM.2023) und hob die Bedeutung einer detaillierten Leistungsbeschreibung, sowohl für Dienstleistungen für Planende als auch Bauleistungen durch Ausführende hervor. Oftmals scheint an Verständnis und „Interpretationsmöglichkeiten“ zu liegen, dass der Umfang der Planungsleistung, bspw. Architektur oder Tragwerksplanung unterschiedlich verstanden wird. Daher legte Prof. Lechner im Frühjahr 2024 auch einen dementsprechend umfangreichen Kommentar zum LM.VM.2023 auf, um den Anwendern die Möglichkeit zu geben, den vorgesehenen Leistungsumfang richtig zu interpretieren. In der anschließenden Diskussion teilten die Teilnehmer:innen ihre bisherigen Erfahrungen mit dem LM.VM. (sowohl Version 2014 als auch 2023) und gingen unter anderem auf die Herausforderungen und Best Practices bei der Angebotslegung ein, aber auch auf die „üblichen“, manchmal ruinös wirkenden Nachlässe in der Tragwerksplanung. Der Tonus ergab, dass diese Vorgehensweise dem Holzbau in Summe aufgrund fehlender aber jedenfalls notwendiger Detaillierung zu einem frühen Zeitpunkt enorm schadet.

In der anschließenden Pause wurden bei Kaffee und Gebäck die Nachlasskultur im Bereich der Tragwerksplanung kontrovers auch in Hinblick auf andere Disziplinen, wie Architektur, Bauphysik und weitere Fachplanungen diskutiert und die Vorgehensweisen in der Kollegenschaft durchaus kritisch erörtert.

Nach der Pause referierte DI Dr. Jörg Koppelhuber (KOPPELHUBER² und Partner ZT OG) über „Planungsangaben und Ausschreibungsvoraussetzungen – was benötigt der Ausschreibende vom Holzbau-Statiker“. Er betonte die Notwendigkeit der detaillierten, klaren und vor allem „fertigen“ Planung zum Zeitpunkt der Ausschreibung. Dabei wurde darauf eingegangen, was „fertige Planung“ zum Zeitpunkt der Ausschreibung für die Tragwerksplanung bedeutet, wie sich dies bei Holzbau-Tragwerksplanern in den Plänen und Details darstellt und wie das nach LM.VM. angeboten bzw. verrechnet werden kann. Ebenso erläuterte er warum es im Holzbau von großem Vorteil ist, ein Gebäude jedenfalls als „Gebäudehülle dicht“, d.h. Holzbau + holzbaunahe Gewerke als EIN Ausschreibungspaket auszuschreiben.

Direkt im Anschluss hielt DDI Christian Dold (KOPPELHUBER² und Partner ZT OG) den Vortrag „Feuchtemanagement und Qualitätssicherung in der Ausführung“. Anhand von aktuellen Beispielen aus der Praxis im Rahmen durchgeführter Qualitätssicherung wurde die enorme Bedeutung des Feuchtemanagements während der Bauphase aufgezeigt. Durch die rege Teilnahme an der Diskussion während des Vortrages bekam das Thema die gewünschte Aufmerksamkeit und zeigte die Problematik in der Ausführungsphase deutlich. Es stellte sich heraus, dass in Hinblick auf die immer größer, voluminöser werdenden Holzbauprojekte, kombiniert mit neuen – im Holzbau – oft noch unerfahrenen Marktbegleitern, dem Thema Feuchtemanagement – generell, von allen Projektbeteiligten – nach wie vor zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Somit konnte die Bedeutung des Feuchtemanagements und der laufenden und detaillierten Qualitätssicherung in der Vorfertigung und auf der Baustelle im Kontext des modernen Holzbaus in der Runde der Holzbaustatiker herausgestrichen werden.

Wie bereits in der Vergangenheit üblich, klang der Stammtisch mit einem geselligen Beisammensein und einem Buffet aus, das den Teilnehmer:innen Gelegenheit für informellen Austausch und Networking bot. Der 32. Holzbau-Statiker Stammtisch bestätigte erneut seine Rolle als bedeutende Plattform für den Wissensaustausch und die Vernetzung von Expert:innen im Holzbau. Die Kombination aus fachlichen Vorträgen und interaktiven Diskussionen trug neuerlich zur Vertiefung des gemeinsamen Verständnisses und zur Förderung der Zusammenarbeit in der Holzbau-Branche bei.

In der anschließenden Pause wurden bei Kaffee und Gebäck die Nachlasskultur im Bereich der Tragwerksplanung kontrovers auch im Hinblick auf andere Disziplinen, wie Architektur, Bauphysik und weitere Fachplanungen diskutiert.  

Nach der Pause referierte DI Dr. Jörg Koppelhuber über „Planungsangaben und Ausschreibungsvoraussetzungen – was benötigt der Ausschreibende vom Holzbau-Statiker“. Er betonte die Notwendigkeit der detaillierten, klaren und vor allem fertigen Planung zum Zeitpunkt der Ausschreibung. Dabei wurde darauf eingegangen, was „fertige Planung“ zum Zeitpunkt der Ausschreibung für die Tragwerksplanung bedeutet und wie das nach LM.VM. angeboten bzw. verrechnet werden kann. Ebenso erläuterte Dr. Koppelhuber warum es im Holzbau von großem Vorteil ist, ein Gebäude mit Gebäudehülle dicht (Holzbau + holzbaunahe Gewerke als ein Ausschreibungspaket) auszuschreiben.

Direkt im Anschluss hielt DDI Christian Dold den Vortrag „Feuchtemanagement und Qualitätssicherung in der Ausführung“. Anhand von aktuellen Beispielen aus der Praxis wurde die Bedeutung des Feuchtemanagements während der Bauphase aufgezeigt. Durch die rege Teilnahme  an der Diskussion während des Vortrages bekam das Thema die gewünschte Aufmerksamkeit. Es stellte sich heraus, dass im Hinblick auf die immer größer werdenden Holzbauprojekte, kombiniert mit neuen – im Holzbau – oft noch unerfahrenen Marktbegleitern, dem Thema Feuchtemanagement – generell, von allen Projektbeteiligten – zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Somit konnte Herr DDI Dold die Bedeutung des Feuchtemanagements und der Qualitätssicherung im Kontext des modernen Holzbaus in der Runde der Holzbaustatiker erfolgreich aufzeigen. 

Wie bereits in der Vergangenheit üblich, klang der Stammtisch mit einem geselligen Beisammensein und einem Buffet aus, das den Teilnehmer:innen Gelegenheit für informellen Austausch und Networking bot. Der 32. Holzbau-Statiker-Stammtisch bestätigte erneut seine Rolle als bedeutende Plattform für den Wissensaustausch und die Vernetzung von Expert:innen im Holzbau. Die Kombination aus fachlichen Vorträgen und interaktiven Diskussionen trug wesentlich zur Vertiefung des gemeinsamen Verständnisses und zur Förderung der Zusammenarbeit in der Branche bei.

    KOPPELHUBER² - Consulting Engineers & Architects
    KOPPELHUBER² - Consulting Engineers & Architects
    KOPPELHUBER² - Consulting Engineers & Architects
    KOPPELHUBER² - Consulting Engineers & Architects
    KOPPELHUBER² - Consulting Engineers & Architects
    KOPPELHUBER² - Consulting Engineers & Architects
    KOPPELHUBER² - Consulting Engineers & Architects
    KOPPELHUBER² - Consulting Engineers & Architects
    KOPPELHUBER² - Consulting Engineers & Architects
    KOPPELHUBER² - Consulting Engineers & Architects

    Was ist der Holzbaustatiker-Stammtisch?

    Der Holzbau-Statiker-Stammtisch wurde im Jahr 2011 in der Steiermark – damals unter der Führung des Holzcluster Steiermark, später proHolz Steiermark – als Informations- und Austauschplattform für Holzbau Statiker:innen und Tragwerksplaner:innen des Holzbaus ins Leben gerufen. Nach dem Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“ treffen sich die (fast ausschließlich) im Holzbau tätigen Tragwerksplaner:innen aus ganz Österreich – d.h. ausschließlich Ziviltechniker:innen sowie Statiker:innen produzierender und/oder ausführender Unternehmen der Holzbranche – in regelmäßigen Abständen 2 bis 3 x pro Jahr an unterschiedlichen Standorten in Österreich und tauschen sich zu verschiedenen Themen der Holzbau-Statik auf sehr hohem und vor allem praxisnahen Niveau aus.

    Am mittlerweile durch die österreichische Holzbauplattform bzw. dem Fachverband der Holzindustrie veranstalteten und seit Beginn an durch Jörg Koppelhuber und Helmut Stingl durchgeführten Holzbau-Statiker-Stammtisch nehmen im Durchschnitt 30 bis 40 Personen teil, welche einerseits durch Inputvorträge Neues im Bereich der Normung, Statik und Detail- sowie Materialentwicklung erfahren, aber vor allem durch intensive Diskussionen und Inputs aus den eigenen Büros und produzierenden (ausführenden) Unternehmen der Holzbranche das immer größer und komplexer werdende Themenfeld der Holzbaukonstruktion in all seinen Facetten beleuchten, diskutieren und gemeinsam weiter entwickeln. Zahleiche sehr fachspezifische holzbauliche Themen wurden in der Vergangenheit bereits erörtert und damit der Erfahrungsaustausch gefördert. Viele weitere Stammtische mit visionären sowie alltäglichen Herausforderungen werden noch durch die Gemeinschaft der Holzbau-Statiker:innen die Aktualität des Holzbaus herausstreichen.

    28. Holzbau Statikerstammtisch - 06. Juni 2023 IBS Linz

    Für weitere Informationen zum Holzbaustatiker-Stammtisch oder eine Übersicht der bisherigen Themen kontaktieren Sie uns gerne unter office@koppelhuber-partner.at

      Neubau einfamilienhaus w. | stainzJahr2019
      Größe 330 m² BGF
      Leistung Entwurf, Einreichplanung
      Status fertig gestellt

      Aufmaß stadtvilla s. | grazJahr2018
      Größe 840 m² BGF
      Leistung Aumaß, Bestandsplan
      Status abgeschlossen

      Umbau büro t. | grazUmbau büro t. | grazJahr2018
      Größe 240 m² BGF
      Leistung Entwurf, Einreichplanung, Ausführungsplanung
      Status fertig gestellt

      Umbau wohnung s. | wienUmbau wohnung s. | wienJahr2017
      Größe 60 m² NNF
      Leistung Entwurf, Ausführungsplanung, Ausschreibung
      Status fertig  gestellt

      Zu- und umbau einfamilienhaus k. | bärnbachJahr2016
      Größe 180 m² NNF
      Leistung Entwurf, Einreichplanung
      Status fertig gestellt

      consulting & management

      Feucht und Nassräume im Holzbau
      ABDICHTUNG – DURCHDRINGUNG – BRANDABSCHOTTUNG – MONITORING

       

      Flyer Abdichtung Durchdringung Monitoring Herbst 2024 V2

      Der stetig wachsende Anteil des Holzbaus stellt aufgrund neuer Materialien, deren Kombinationen sowie auch Verarbeitungstechnologien eine teils große Herausforderung für Planende und Ausführende im Bauwesen dar. Insbesondere ist dabei die Planung von Feucht- und Nassräumen im mehrgeschoßigen Holzbau mit zahlreichen Akteuren auf kleinstem Raum, den wachsenden Anforder­ungen an Abdichtungen, Durchdringenden und zugehörigen Toleranzen, der Vielzahl an anzuwendenden ÖNORMEN, den zugehörigen Richtlinien & Merkblättern, den zahlreichen tech­nischen Möglichkeiten und auch den herstellerspezifischen Produkten ein  schwer überschaubares und komplexes Aufgabengebiet mit weitreichenden Auswirkungen bei Falschan­wendung.

      Mit dem neu entwickelten Praxisseminar „Feucht- und Nassräume im Holzbau: ABDICHTUNG DURCHDRINGUNG – BRANDABSCHOTTUNG – MONITORING“ bieten wir einen Überblick über normative Grundsätze, Richtlinien, Ausführungsvarianten und Produkteinsatzmöglichkeiten. 

      lädt daher gemeinsam mit KOPPELHUBER² und Partner ZT OG zur österreichweiten Seminarreihe 2024 ein.

      PROGRAMM SEMINARREIHE 13.30 – 18.00 Uhr

      ab 13:00 Uhr Eintreffen

      13.30 – 14.00 Uhr Grundlagen
      • Begrüßung & Intention
      • Grundlagen & Herausforderungen     

      KOPPELHUBER² - Consulting Engineers & ArchitectsSR-Heft-39_Koppelhuber_CoverHALBTAGES-PRAXISSEMINAR

      14.00 – 15.00 Uhr Brandschutz
      • Normen und Grundsätze Brandschutz
      • Planungsgrundsätze und Ausführungsmöglichkeiten
      • Praxisbeispiele – HILTI

      HiltiHALBTAGES-PRAXISSEMINARHilti_Brandschutz

      15.00 – 15.30 Uhr Pause

      15.30 – 16.15 Uhr Abdichtung
      • Normen und Grundsätze Abdichtung
      • Planungsgrundsätze und Ausführungsmöglichkeiten
      • Praxisbeispiele – ISOCELL

      16.15 – 17.00 Uhr Monitoring
      • Grundsätze Monitoring
      • Planungsgrundsätze und Ausführungsmöglichkeiten
      • Praxisbeispiele – SIHGA      

      HALBTAGES-PRAXISSEMINARBild-Sihga-Feuchtemonitoring-1Bild-Sihga-Feuchtemonitoring-7

      17.00 – 18.00 Uhr Ausführung
      • Praktikervorführungen HILTI, ISOCELL, SIHGA
      • Imbiss und gemeinsamer Ausklang
      • 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

      ZIEL UND INHALT DES SEMINARS

      • Schaffung eines umfassenden Überblickes mit zugehörigen Detailinformationen über die grundlegenden Normen und Richtlinien (ÖN B 3692, ÖN B 2320, ÖN B 2330, ÖN B 3407, ÖN EN 13969, OIB RL 2,…)
      • Aufzeigen von möglichen Planungs- und Ausführungslösungsansätzen sowie -varianten
      • Präsentation & Diskussion von ausgeführten Praxisbeispielen mit möglichen Auswirkungen auf Bautechnik, Detailplanung, Umsetzung und Kosten sowie möglichen Bandbreiten in der Anwendung
      • Herstellerspezifische Anwendungsbeispiele durch die mitveranstaltenden Unternehmen HILTI, SIHGA, ISOCELL
      • Spezifischer Fokus auf den großvolumigen Holzbau

      ZIELGRUPPE – Ausführende und Planende

      • Ziviltechniker:innen und (planende) Baumeister & Holzbaumeister / Ingenieurbüros
      • ausführende Unternehmen: Holzbaumeister & Baumeister, Installateure, Abdichtungs­unternehmen
      • Bautechniker:innen, Bauleiter:innen, Poliere/ Vorarbeiter:innen
      • Auftrageber:innen und deren Vertreter:innen (Architekt:innen, ÖBA etc.)

      SEMINARUNTERLAGEN

      • Vortragsfolien als ausführliche Seminarunterlagen in elektronischer & gedruckter Form
      • Informationen der teilnehmenden Unternehmen

      VORTRAGENDE

      • KOPPELHUBER² und Partner ZT OG, Graz: Daniela und Jörg Koppelhuber
      • HILTI Austria Gesellschaft m.b.H., Wien: Ronny Ertel
      • ISOCELL GmbH & Co KG, Neumarkt am Wallersee: Johann Schwaighofer
      • SIHGA GmbH Befestigungstechnik, Ohlsdorf: Shaher Meshraki

      TERMINE

      07.11.2024 | Kuchl | (Abgesagt)

      Unterstützer proHolz Salzburg, Holztechnikum Kuchl, Markt 136, 5431 Kuchl

      14.11.2024 | Linz

      Unterstützer BIC, Techcenter Linz, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz

      21.11.2024 | Graz

      HTBLVA Graz Ortweinschule, Körösistraße 157, 8010 Graz

      Abgesagt zur Anmeldung in Linz zur Anmeldung in Graz

      KOSTEN € 245,-

      • Im Betrag inbegriffen sind die Seminarunterlagen in gedruckter und digitaler Form, Getränke und Imbiss.
      • Die Preise verstehen sich exkl. 20% USt.
      • Die Verrechnung erfolgt durch KOPPELHUBER² und Partner – consulting engineers & architects ZT OG.
      • 10 % Rabatt ab der zweiten Person eines Unternehmens, inkl. der Seminarunterlagen.

      ANMELDUNG

      Wir ersuchen Sie um eine schriftlich verbindliche Anmeldung bis 01.10.2024 bzw. 14 Tage vor dem Seminar. Anmeldungen bitte den jeweiligen Button zu dem entsprechenden Termin/Seminarort verwenden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte gerne an office@koppelhuber-partner.at

      VERGANGENE TERMINE

      16.03.2023 | Graz (Stmk)
      13.04.2023 | Linz (Oö)
      20.04.2023 | Wien (W)
      27.04.2023 | Absam (T)
      10.05.2023 | Kuchl (Sbg)
      31.05.2023 | Wien (W)
      15.06.2023 | Drauhofen (Ktn)
      28.09.2023 | Zeltweg (Stmk)
      05.10.2023 | St. Pölten (Nö)
      07.11.2023 | Ohlsdorf (Oö)
      16.11.2023 | Ludesch (Vlbg)
      11.04.2024 | St. Pölten (Nö)
      18.04.2024 | Neumarkt am Wallersee (SbG)
      25.04.2024 | Wien (W)

      Teilnahme- und Stornobedingungen

      Die Rechnung erhalten Sie in der Woche vor Veranstaltungsbeginn von KOPPELHUBER² und Partner ZT OG. Spätere Anmeldungen
      können nach Rücksprache gerne berücksichtigt werden.
      Die Veranstaltung findet ab 15 Teilnehmer:innen statt, maximale Anzahl Teilnehmer:innen 25.
      Der Veranstalter behält sich das Recht vor, diese Veranstaltung bei zu geringer Anzahl an Teilnehmer:innen abzusagen. Ein
      schriftliches Storno ist bis 1 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich. Bei Absagen bis 3 Tage vor dem Seminar werden
      50% und danach 100% des Gesamtbetrags in Rechnung gestellt. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung einer Ersatzperson.

      „Aussteifung im Holzbau – Anforderungen, Ansätze und Lösungen“

      Am Donnerstag, dem 06. Juni 2024, fand der 31. Holzbau-Statiker-Stammtisch im Bautechnikzentrum der TU Graz statt.

      Mit 35 Teilnehmer:innen aus dem Fachbereich Statik und Tragwerksplanung aus allen Facetten der Planung und Ausführung des Holzbaus konnte wieder eine sehr interessante, vielseitige und vor allem so wichtige interdisziplinäre Fach-Diskussion geführt werden.

      Nach einer sehr informativen und beeindruckenden Führung durchs Labor des Instituts für Holzbau und Holztechnologie der TU Graz im Bautechnikzentrum durch DI Dr. Andreas Ringhofer begann der 31. Holzbau-Statiker Stammtisch mit der Begrüßung und einem kurzen Rückblick zum letzten Stammtisch im März dieses Jahres.

      FH-Prof. DI Dr. Markus Wallner-Novak von der FH Joanneum in Graz bzw. dem Softwarehersteller Waller Mild führte die Teilnehmer:innen mit seinem Vortrag „Tragwerkskonzepte, Modellbildung und Tragverhalten im mehrgeschoßigen Holzbau“ ins Thema Aussteifung ein, sowohl mit theoretischem Input als auch praktischen Ansätzen. Er ging dabei insbesondere auf die Ansätze aus der Normung, aber vor allem auch auf die baupraktische Sicht und Zugangsweise der Tragwerksplaner:innen ein, welche in ihrer täglichen Arbeit dem Thema Aussteifung vermehrt Bedeutung schenken. Dies ist auch dem Umstand geschuldet, als dass der Holzbau immer großvolumiger und vor allem höher wird und diese großen Gebäudehöhen auf das Thema Aussteifung einen zunehmenden Einfluss haben.

      Danach ging DI Martin Burgschwaiger von ConLignum ZT GmbH aus praktischer tragwerksplanerischer Sicht in seinem Vortrag auf die „Unterschiede der horizontalen Aussteifung von 2 bis 12 Geschoßen in Brettsperrholz“ ein. Durch die unterschiedlichen Modelle und Gedankenansätze sowie Vergleichsrechnungen an konkreten nationalen und internationalen Projekten zeiget er die große Bedeutung des Themas Aussteifung im Holzbau und auch den ingenieurmäßigen Zugang zu diesem Thema. Die Fragen und Diskussionsansätze der Teilnehmer:innen zeigte die große Bedeutung sowie auch die ähnliche Gedankenansätze und Modelle der Teilnehmenden.

      Abschließend gab DI Georg Stelzhammer als Vertreter des IHBV den Teilnehmer:innen einen Überblick über aktuelle Projekte und Publikationen des IHBV. Es zeigte sich, dass viele Entwicklungen im Gange sind aber auch noch intensiver Aufarbeitung bzw. wissenschaftlicher Untersuchungen benötigen.

      Intensive und fundierte Diskussionen und praxisbezogene Ansätze der Teilnehmer:innen trugen dazu bei, dass dieser Stammtisch aus fachlicher und holzbaulicher Sicht sehr erfolgreich war. Der regen Beteiligung der Teilnehmer:innen folgte wie üblich ein informeller Austausch beim Buffett, welches den Abend in einer angenehmen Atmosphäre abschloss. Der Stammtisch erwies sich erneut als sehr wichtige Plattform für die Vernetzung von Expertinnen und Experten auf Praktikerebene sowie den Wissensaustausch im Bereich des Holzbaus auf hohem Niveau.

      Wir freuen uns schon auf den nächsten Holzbau-Statiker Stammtisch!

      IMG_6419
      IMG_6427
      IMG_6432-YAbM414Ma7
      IMG_6423
      IMG_6445
      IMG_6467
      IMG_6472
      IMG_6476
      IMG_6483
      IMG_6484
      IMG_6486
      IMG_6495
      IMG_6488
      IMG_6496
      IMG_6497
      IMG_6437-Ma9FfdOi09

      Was ist der Holzbaustatiker-Stammtisch?

      Der Holzbau-Statiker-Stammtisch wurde im Jahr 2011 in der Steiermark – damals unter der Führung des Holzcluster Steiermark, später proHolz Steiermark – als Informations- und Austauschplattform für Holzbau Statiker:innen und Tragwerksplaner:innen des Holzbaus ins Leben gerufen. Nach dem Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“ treffen sich die (fast ausschließlich) im Holzbau tätigen Tragwerksplaner:innen aus ganz Österreich – d.h. ausschließlich Ziviltechniker:innen sowie Statiker:innen produzierender und/oder ausführender Unternehmen der Holzbranche – in regelmäßigen Abständen 2 bis 3 x pro Jahr an unterschiedlichen Standorten in Österreich und tauschen sich zu verschiedenen Themen der Holzbau-Statik auf sehr hohem und vor allem praxisnahen Niveau aus.

      Am mittlerweile durch die österreichische Holzbauplattform bzw. dem Fachverband der Holzindustrie veranstalteten und seit Beginn an durch Jörg Koppelhuber und Helmut Stingl durchgeführten Holzbau-Statiker-Stammtisch nehmen im Durchschnitt 30 bis 40 Personen teil, welche einerseits durch Inputvorträge Neues im Bereich der Normung, Statik und Detail- sowie Materialentwicklung erfahren, aber vor allem durch intensive Diskussionen und Inputs aus den eigenen Büros und produzierenden (ausführenden) Unternehmen der Holzbranche das immer größer und komplexer werdende Themenfeld der Holzbaukonstruktion in all seinen Facetten beleuchten, diskutieren und gemeinsam weiter entwickeln. Zahleiche sehr fachspezifische holzbauliche Themen wurden in der Vergangenheit bereits erörtert und damit der Erfahrungsaustausch gefördert. Viele weitere Stammtische mit visionären sowie alltäglichen Herausforderungen werden noch durch die Gemeinschaft der Holzbau-Statiker:innen die Aktualität des Holzbaus herausstreichen.

      28. Holzbau Statikerstammtisch - 06. Juni 2023 IBS Linz

      Für weitere Informationen zum Holzbaustatiker-Stammtisch oder eine Übersicht der bisherigen Themen kontaktieren Sie uns gerne unter office@koppelhuber-partner.at

        Begleitung ausschreibung holzbau und fassadeBegleitung ausschreibung holzbau und fassadeJahr2023
        Leistung Projektbegleitende Qualitätskontrollen der Ausführung im Holzbau
        Status laufend

        Schall.holz.bau.iii | atBegleitung holzbauplanung und -umsetzung vidSchall.holz.bau.iii | atJahr2022
        Leistung Bauwirtschaftliche Begleitung und Wirtschaftlichkeitsanalyse des FFG-Projektes mit dem Fokus der bautechnischen Optimierung und baubetrieblichen Standardisierung von kreislauffähigen, seriell vorgefertigten Fassadenelementen (aus Holz)
        Status laufend

        Timberdate – veranstaltungsplattform für den holzbau | atTimberdate – veranstaltungsplattform für den holzbau | atTimberdate – veranstaltungsplattform für den holzbau | atJahr2020
        Leistung Konzeption und Umsetzung einer umfänglichen Veranstaltungsplattform für die Implementierung sämtlicher Veranstaltungen des Holzbaus und entlang der Wertschöpfungskette Holz auf einer zentralen Homepage
        Status laufend

        Erfassung des mehrgeschoßigen holzwohnbaus in Österreich | atErfassung des mehrgeschoßigen holzwohnbaus in Österreich | atErfassung des mehrgeschoßigen holzwohnbaus in Österreich | atJahr2020
        Leistung Erfassung und Analyse des mehrgeschoßigen Holzwohnbaus 2008 – 2019 in Österreich mittels Vollerhebung, statistischer Datenaufbereitung und Gesamtdarstellung
        Status laufend

        Holz.bau.wirtschaftlicher fitnesscheck | atHolz.bau.wirtschaftlicher fitnesscheck | atHolz.bau.wirtschaftlicher fitnesscheck | atJahr2019
        Leistung Aufbau systematischer Systemanalysen zur Prozessoptimierung in ausführenden Holzbauunternehmen
        Status laufend

        Leistungsbild holzbauplanung | atLeistungsbild holzbauplanung | atLeistungsbild holzbauplanung | atJahr2018
        Leistung Erstellung und Adaption allgemein gültiger Leistungs- und Vergütungsmodelle (LM.VM.2014) mit holzbauspezifischen Spezifikationen und Besonderheiten zur Planung und Bauaufsicht von Holzbauten
        Status laufend

        Neuauflage lg 36 – lb-hb v.022 | atNeuauflage lg 36 – lb-hb v.022 | atNeuauflage lg 36 – lb-hb v.022 | atJahr2022
        Leistung Adaption und Erweiterung der bestehenden LG 36 Holzbauarbeiten für die Neuauflage der Standardleistungsbeschreibung LB-HB V.023
        Status abgeschlossen

        Schall.holz.bau.iii | atSchall.holz.bau.iii | atSchall.holz.bau.iii | atJahr2021
        Leistung Bauwirtschaftliche Begleitung und Bauprozessmanagement des FFG-Projektes mit dem Fokus der bautechnischen (bauphysikalischen) Optimierung und baubetrieblichen Standardisierung von unterschiedlichen Gesamtaufbauten für Deckensysteme aus Holz
        Status laufend

        Es wurden keine Beiträge gefunden.

        Es wurden keine Beiträge gefunden.

        Es wurden keine Beiträge gefunden.

        Es wurden keine Beiträge gefunden.

        bilden & forschen

        211004_Fachvorträge

        05/2024 Gebäudetechnik im Holzbau  
        EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung | 03.05.2024 | Tagesseminar | Dresden

        04/2024 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit ecoplus NÖ | 25.04.2024 | Wien

        04/2024 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit ISOCELL GmbH CO KG | 18.04.2024 | Neumarkt am Wallersee

        04/2024 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit ecoplus NÖ | 11.04.2024 | St. Pölten

        04/2024 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        HolzCampus Graz | 27.02.2024 | Graz

        11/2023 Ausschreibung im Holzbau 
        Überbau Akademie| 21.11.2023 | Tagesseminar | Wien

        11/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 16.11.2023 | Ludesch

        11/2023 Bauwirtschaftliches Update im Holzbau 
        Überbau Akademie| 10.11.2023 | Tagesseminar | Wien

        11/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 07.11.2023 | Ohlsdorf

        10/2023 Gebäudetechnik und Feuchtraumabdichtung im Holzbau
        EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung | 18.10.2023 | online

        10/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 05.10.2023 | St. Pölten

        09/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 28.09.2023 | Zeltweg

        06/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 15.06.2023 | Drauhofen

        06/2023 Gebäudetechnik und Feuchtraumabdichtung im Holzbau
        Überbau Akademie | 14.06.2023 | Tagesseminar | Wien

        06/2023 Gebäudetechnik und Feuchtraumabdichtung im Holzbau
        Inhouse-Seminar Architekturbüro | 01.06.2023 | Halbtagesseminar | Wien

        05/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 31.05.2023 | Wien

        05/2023 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        Überbau Akademie | 24.05.2023 | Tagesseminar | Wien

        05/2023 Ökologie als Planungsaufgabe im Geschoßwohnbau – Kostenvergleich von Bauweisen
        TU Wien | 24.05.2023 | Gastvortrag | Wien

        05/2023 Gebäudetechnik und Feuchtraumabdichtung im Holzbau
        Inhouse-Seminar Generalplaner | 23.05.2023 | Tagesseminar | Wien

        05/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 10.05.2023 | Kuchl

        04/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 27.04.2023 | Absam

        04/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 20.04.2023 | Wien

        04/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria |13.04.2023 | Linz

        03/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 16.03.2023 | Graz

        11/2022 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        Ausschreibung.at | 23.11.2022 | Tagesseminar | St.Pölten

        11/2022 Ausschreibung im Holzbau Intensivtag – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        Überbau Akademie | 16.11.2022 | Tagesseminar | Wien

        11/2022 Gebäudetechnik im Holzbau – Planungsprinzipien und Ausführungsrichtlinien für eine materialkonforme Integration
        EIPOS | Seminarreihe „Alles Holz“: Gebäudetechnik im Holzbau | 10.11.2022 | online

        10/2022 Bauwerksabdichtungen in Nassräumen – Herausforderung im Holzbau
        SV-Landesverband Oberösterreich und Salzburg | 27.10.2022 | Seminar | Linz

        10/2022 Bauwerksabdichtungen in Nassräumen – Herausforderung im Holzbau
        SV-Landesverband Oberösterreich und Salzburg | 21.10.2022 | Seminar | Salzburg

        09/2022 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich und proHolz NÖ | 07.09.2022 | Tagesseminar | Wien

        06/2022 Gebäudetechnik im Holzsystembau  Planungsaspekte und Herausforderungen in der Ausführung
        IG Lebenszyklus Bau | AG Prozessmodell für Hybridbau und modularen Systembau | 23.06.2022 | online

        06/2022 LG Kompaktlehrgang Planen und Bauen mit Holz
        Überbau Akademie | Webinarserie | 07.06. – 22.6.2022 | online

        05/2022 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        Ausschreibung.at | 18.05.2022 | Tagesseminar | Linz

        05/2022 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        zt-Forum Graz | 12.05.2022 | online

        04/2022 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        Ausschreibung.at | 27.04.2022 | Tagesseminar | Innsbruck

        03/2022 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        Ausschreibung.at | 09.03.2022 | Tagesseminar | Wien

        03/2022 Do´s and Dont´s  Erfahrungen von der Holzbau-Baustelle
        Holzcluster Steiermark | „Holzbau – Gewusst wie!“  Gewerkeübergreifende Weiterbildung auf der Holzbaustelle | 03.03.2022 | online

        01/2022 Holzbau und Gebäudetechnik – Grundlagen Holzbau, Integration der Gebäudetechnik, Ausschreibung im Holzbau
        ARE GmbH |Webinar Holzbau und Gebäudetechnik | 21.01.2022 | online

        12/2021 Gebäudetechnik im Holzbau  Planungsprinzipien und Ausführungsrichtlinien für eine materialkonforme Integration
        EIPOS | Webinar Gebäudetechnik im Holzbau | 09.12.2021 | online

        10/2021 TGA-Installation und Feuchteschutz im Holzmodulbau
        imh | 05. Österreichische Fachkonferenz Modulbau | 21.10.2021 | Hanersdorf

        10/2021 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        online-Seminar Überbau Akademie | 10.05. und 09.10.2021 | online

        09/2021 Planungsprinzipien und Ausführungsrichtlinien für eine materialkonforme Integration
        Überbau Akademie | Webinar Gebäudetechnik im Holzbau | 30.09.2021 | online

        09/2021 Herausforderung  Bauwerksabdichtungen in Nassräumen  Beispiele aus dem Holzbau
        IFB | 18. IFB-Symposium Flachdachbau Bauwerksabdichtung | 10.09.2021 | Salzburg

        05/2021 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        GBV Akademie | online-Seminar | 26.05.2021 | online

        05/2021 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        Überbau Akademie | online-Seminar | 10.05 – 11.05.2021 | online

        04/2021 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        ZT Forum Graz | Tagesseminar| 27.04.2021 | online

        04/2021 Planungsprinzipien und Ausführungsrichtlinien für eine materialkonforme Integration
        ZT Kammer West | Webinar TGA im Holzbau | 13.04.2021 | online

        02/2021 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        online-Seminar eco plus NÖ – proHolz NÖ | 15.02. und 16.02.2021 | online

        02/2021 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        online-Seminar ZT Kammer West | 10.02. und 11.02.2021 | online

        11/2020 Architektonische Planungsprinzipien als Grundlage für eine holzbauadäquate Gebäudetechnik
        proHolz Austria | Seminar bau:Holz – Mehrgeschoßiger Holzbau | 05.11.2020 | online

        10/2020 TGA-Installation im Holzmodulbau
        imh | 04. Österreichische Fachkonferenz Modulbau 
        | 21.10.2020 | Neufeld an der Leitha

        11/2019 Architektonische Planungsprinzipien als Grundlage für eine holzbauadäquate Gebäudetechnik
        proHolz Austria | Seminar bau:Holz – Mehrgeschoßiger Holzbau | 21.11.2019 | Wien

        10/2019 Architektonische Planungsprinzipien als Grundlage für eine holzbauadäquate Gebäudetechnik
        proHolz Austria |  Seminar bau:Holz – Mehrgeschoßiger Holzbau | 15.10.2019 | Salzburg

        06/2019 Architektonische Planungsprinzipien als Grundlage für eine holzbauadäquate Gebäudetechnik
        proHolz Austria | Seminar bau:Holz – Mehrgeschoßiger Holzbau | 06.06.2019 | Wien

        05/2019 Ecology in Multi-Storey Residential Buildings – Interdependency Between Ecology and Costs of Building Materials
        ISEC | Konferenz ISEC 10 – International Stuctural Engineering and Construction Society
         | 21.05.2019 | Chicago

        04/2019 Architektonische Planungsprinzipien als Grundlage für eine holzbauadäquate Gebäudetechnik
        proHolz Austria | Seminar bau:Holz – Mehrgeschoßiger Holzbau
         | 30.04.2019 | Linz

        04/2019 Wirtschaftliche Betrachtungen zu TGA-Planung im Holzbau – Zeit- und Kostenfallen vermeiden
        Holzforschung Austria | 10. Internationaler Holz(Bau)Physik Kongress: Bauphysikforum 2019
         | 11.04.2019 | Bad Ischl

        11/2018 Architektonische Planungsprinzipien als Grundlage für eine holzbauadäquate Gebäudetechnik
        proHolz Austria | Seminar bau:Holz – Mehrgeschoßiger Holzbau | 15.11.2018 | Wien

        06/2018 Architektonische Planungsprinzipien als Grundlage für eine holzbauadäquate Gebäudetechnik
        proHolz Austria | Seminar bau:Holz – Mehrgeschoßiger Holzbau | 07.06.2018 | Wien

        04/2018 Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungsansätze für die Leitungsführung im mehrgeschoßigen Holzbau
        ZT-Forum | Seminar Mehrgeschoßiger Holzbau: Integrale Planung und Ausführung von Leitungsführungsstrukturen | 26.04.2018 | Graz

        01/2018 Ökologie als Planungsaufgabe im Geschoßwohnbau
        IBO Verein und GmbH | BauZ! 2018: Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen | 25.01.2018 | Wien

        11/2017 Ökologie als Planungsaufgabe im Geschoßwohnbau: Kostenvergleich von Bauweisen
        FH Burgenland | Konferenz e-nova 2017: Zukunft der Gebäude: digital – dezentral – ökologisch
         | 23.11.2017 | Pinkafeld

        05/2024 Integrative Holzbauplanung  
        EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung | 04.05.2024 | Tagesseminar | Dresden

        04/2024 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit ecoplus NÖ | 25.04.2024 | Wien

        04/2024 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit ISOCELL GmbH CO KG | 18.04.2024 | Neumarkt am Wallersee

        04/2024 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit ecoplus NÖ | 11.04.2024 | St. Pölten

        04/2024 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        HolzCampus Graz | 27.02.2024 | Graz

        03/2024 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        TiroLignum | 12.03.2024 | Tagesseminar | Absam

        03/2024 Kalkulation im Bauhaupt- und Bauhilfsgewerbe gemäß ÖNORM B 2061 – Anwendung und Praxisbeispiele
        BAUAkademie Salzburg | 08.03.2024 | Tagesseminar | Salzburg

        02/2024 Kalkulation im Bauhaupt- und Bauhilfsgewerbe gemäß ÖNORM B 2061 – Anwendung und Praxisbeispiele
        WIFI OÖ | 06.02.2024 | Linz

        01/2024 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        SIHGA® Academy | 01.02.2024 | Tagesseminar | Ohlsdorf

        11/2023 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        Überbau Akademie | 21.11.2023 | Tagesseminar | Wien

        11/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 16.11.2023 | Ludesch

        11/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 07.11.2023 | Ohlsdorf

        10/2023 Holzmodulbau
        IMH – 7. Öster. Fachkonferenz Modulbau | 24.10.2023 | Wien

        10/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 05.10.2023 | St. Pölten

        09/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 28.09.2023 | Zeltweg

        06/2023 Bauwirtschaftliches Update im Holzbau
        BIC – building innovation cluster | 21.06.2023 | Tagesseminar | Linz

        06/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 15.06.2023 | Drauhofen

        05/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 31.05.2023 | Wien

        05/2023 Trockenbau & Holzbau: Planung – Vorfertigung – Baubetrieb – Bausysteme – Schnittstellen
        Gastvortrag im Rahmen des Lehrganges Trockenbau für HTL-Lehrende der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich | 25.05.2023 | Wien

        05/2023 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        Überbau Akademie| 24.05.2023 | Tagesseminar | Wien

        05/2023 Ausschreibung, Kostenplanung, Kalkulation und Projektmanagement im industriellen Holzbau
        Gastvortrag in LV Ressourceneffiziente Materialisierung, Projektentwicklung und -abwicklung bei Prof. Alireza Fadai (TU Wien) | 17.05.2023 | Wien

        05/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 10.05.2023 | Kuchl

        05/2023 Ausschreibung und Kostenplanung im Holzbau
        Gastvortrag im Rahmen der LV Zeitgenössische Holzarchitektur bei Prof. Tom Kaden (TU Graz) | 03.05.2023 | Graz

        04/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 27.04.2023 | Absam

        04/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 20.04.2023 | Wien

        04/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria |13.04.2023 | Linz

        03/2023 Feucht- und Nassräume im Holzbau: Abdichtung – Durchdringung – Brandabschottung – Monitoring
        Seminarreihe KOPPELHUBER² und Partner ZT OG gemeinsam mit holzbau austria | 16.03.2023 | Graz

        03/2023 Bauleiter-Lehrgang Modul 3 – Angebot: Anwendung und Praxisbeispiele im K2-, K3- und K7-Blatt
        unternehmensspezifischer Bauleiterlehrgang der Bauakademie OÖ Seminar für einen Generalunternehmer | 11.03.2023 | OÖ

        03/2023 Multi-storey timber buildings in Austria – study on current market share and concepts in a turbulent cost situation
        Vortrag im Rahmen Austria Showcase Außenhandelsstelle WKO Nordic | 08.03.2023 | Kopenhagen, DK

        01/2023 Bauwirtschaftliches Update im Holzbau Kalkulation & Organisation: Kostenplanung – Kalkulation – Abrechnung – Dokumentation
        Landesinnung Holzbau Steiermark | 26.01.2021 | Vortrag in Seminarreihe | Graz

        11/2022 Kalkulation im Bauhaupt- und Bauhilfsgewerbe gemäß ÖNORM B 2061 – Anwendung und Praxisbeispiele im K2-, K3- und K7-Blatt
        Verband österreichischer Dämmunternehmen | 24.11.2022 | Wien

        11/2022 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        Ausschreibung.at | 23.11.2022 | Tagesseminar | St. Pölten

        11/2022 Ausschreibung im Holzbau Intensivtag – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        Überbau Akademie | 16.11.2022 | Tagesseminar | Wien

        10/2022 Planen und Bauen mit Holz – Update Bauleitung Holzbau
        O.K. Haus | 30.09. – 12.10.2022 | inhouse

        09/2022 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich und proHolz NÖ | 07.09.2022 | Tagesseminar |Wien

        06/2022 LG Kompaktlehrgang Planen und Bauen mit Holz
        Überbau Akademie | Webinarserie | 07.06. – 22.06.2022 | online

        06/2022 Ausschreibung, Kostenplanung & Kalkulation im Holzbau – Warum Standardisierung über Planung & Bauteile hinausgehen muss
        forum holzbau – Technik & Wirtschaft | 2. Internationaler Kongress HolzBau | 01.06. – 02.6.2022 | Memmingen, Deutschland

        05/2022 Ausschreibung, Kostenplanung Kalkulation und Projektmanagement im industriellen Holzbau
        Gastvortrag in LV MODUL Ressourceneffiziente Materialisierung bei Prof. Alireza Fadai (TU Wien) | 25.05.2022 | Wien

        05/2022 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        Ausschreibung.at | 18.05.2022 | Tagesseminar |Linz

        05/2022 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        zt-Forum | 12.05.2022 | online

        05/2022 Ausschreibung und Kostenplanung im Holzbau
        Gastvortrag im Rahmen der LV Struktur, Form, Raum bei Prof. Tom Kaden (TU Graz) | 05.05.2022 | Graz

        04/2022 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        Ausschreibung.at | 27.04.2022 | Tagesseminar |Innsbruck

        03/2022 Ausschreibung und Kosten 
        Universitätslehrganges Mehrgeschoßiger Holzhybridbau 2021/2022 (CP) | Modul 3 Systematisiertes Planen | 18.03.2022 | Donau-Universität-Krems

        03/2022 Kosten und Kalkulation im Holzbau
        holzbaumeister Salzburg | 10.03.2022 | Tagesseminar | Kuchl

        03/2022 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        Ausschreibung.at | 09.03.2022 | Tagesseminar |Wien

        10/2021 Innovationsmanagement – Modul 1
        ein Tag im Rahmen des Universitätslehrganges Mehrgeschoßiger Holzhybridbau 2021 | 12.10.2021 | Donau-Universität-Krems

        10/2021 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        online-Seminar Überbau Akademie | 09.10.2021 | online

        09/2021 Nutzungsdauer und Werthaltigkeit im Holzbau – wertbeeinflussende Spezifika der Immobilienbewertung
        Vortrag in Seminarreihe Landesinnung Holzbau Oberösterreich | 28.09.2021 | Steyregg

        09/2021 Bauprozessmanagement
        Vortrag im Rahmen des FFG-Qualifizierungsprojektes Nach.Plan.Bauen der FH Campus Wien | 03.09.2021 | online

        06/2021 Ausschreibung und Kostenplanung im Holzbau
        Gastvortrag im Rahmen der LV Struktur, Form, Raum bei Prof. Tom Kaden (TU Graz) | 10.06.2021 | online

        05/2021 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        GBV Akademie | online-Seminar | 26.05.2021 | online

        05/2021 Kosten im mehrgeschoßigen Holzbau – Industrielles Bauen mit Holz –  Ausschreibung – Lehrgang mehrgeschoßiger Holzbau 
        Seminarreihe proHolz Austria | Arch+Ing Akademie | 26.05.2021 | online

        05/2021 Ausschreibung, Kostenplanung Kalkulation und Projektmanagement im industriellen Holzbau
        Gastvortrag in LV MODUL Ressourceneffiziente Materialisierung bei Prof. Alireza Fadai (TU Wien) | 18.05.2021 | Wien

        05/2021 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        Überbau Akademie | online-Seminar | 10.05 – 11.05.2021 | online

        04/2021 Geschäftsmodelle und Kooperationsprozesse
        Vortrag im Rahmen des FFG-Qualifizierungsprojektes Holzbau 4.0 der FH Campus Wien | 29.04.2021 | online

        04/2021 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        ZT Forum Graz | Tagesseminar | 27.04.2021 | online

        03/2021 Bauwirtschaftliches Update im Holzbau – Ausschreibung, Kalkulation, Angebot, Abrechnung, Nachtrag – Wesentliches und Neues
        Vortrag in Seminarreihe Landesinnung Holzbau Steiermark | 04.03.2021 | online

        02/2021 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        online-Seminar eco plus NÖ – proHolz NÖ | 15.02. und 16.02.2021 | online

        02/2021 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        online-Seminar ZT Kammer West | 10.02. und 11.02.2021 | online

        01/2021 Kosten im mehrgeschoßigen Holzhybridbau – Modul 5
        ein Tag im Rahmen des Universitätslehrganges Mehrgeschoßiger Holzhybridbau 2020 | 13.01.2021 | Donau-Universität-Krems

        10/2020 Kosten im mehrgeschoßigen Holzbau – Industrielles Bauen mit Holz –  Ausschreibung – Lehrgang mehrgeschoßiger Holzbau
        Seminarreihe proHolz Austria | Arch+Ing Akademie | 29.10.2020 | online

        10/2020 Innovationsmanagement – Modul 1
        ein Tag im Rahmen des Universitätslehrganges Mehrgeschoßiger Holzhybridbau 2020 | 06.10.2020 | Donau-Universität-Krems

        09/2020 Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und Anwendung der neuen LG 36
        Tagesseminar ZT Forum Graz | 16.09.2020 | Graz

        08/2020 Vision and mission in timber construction how to avoid cost traps – Vortrag build in wood
        Konferenz 25.-26.08.2020 – Vortrag am 26.08.2020 | Kopenhagen – Dänemark

        05/2020 Ausschreibung, Kostenplanung Kalkulation und Projektmanagement im industriellen Holzbau
        Gastvortrag in LV MODUL Ressourceneffiziente Materialisierung bei Prof. Alireza Fadai (TU Wien) | 26.05.2020 | Wien

        05/2020 Ausschreibung und Kostenplanung im Holzbau
        Gastvortrag im Rahmen der LV Struktur, Form, Raum bei Prof. Tom Kaden (TU Graz) | 07.05.2020 | Graz

        01/2020 Kompetenz in Ausschreibung & Kostenplanung zur Vermeidung von Kostenfallen im Holzbau
        proHolz Steiermark | Themenabend Effiziente Planungsprozesse im Holzbau | 21.01.2020 | TU Graz

        01/2020 Kalkulation im Bauneben- und Bauhilfsgewerbe gemäß ÖNORM B 2061 – Anwendung und Praxisbeispiele im K3- und K7-Blatt
        Seminar Kalkulation Landesinnung Bauneben- und Bauhilfsgewerbe Oberösterreich | 14.01.2020 | Schärding

        12/2019 Kalkulation im Bauneben- und Bauhilfsgewerbe gemäß ÖNORM B 2061 – Anwendung und Praxisbeispiele im K3- und K7-Blatt
        Seminar Kalkulation Landesinnung Bauneben- und Bauhilfsgewerbe Oberösterreich | 18.12.2019 | Gmunden

        12/2019 Kalkulation im Bauneben- und Bauhilfsgewerbe gemäß ÖNORM B 2061 – Anwendung und Praxisbeispiele im K3- und K7-Blatt
        Seminar Kalkulation Landesinnung Bauneben- und Bauhilfsgewerbe Oberösterreich | 12.12.2019 | Steyregg

        09/2019 Kosten im mehrgeschoßigen Holzbau – Industrielles Bauen mit Holz –  Ausschreibung – Lehrgang mehrgeschoßiger Holzbau
        Seminarreihe proHolz Austria | Arch+Ing Akademie | 25.10.2019 | Salzburg

        09/2019 Kosten im mehrgeschoßigen Holzbau – Industrielles Bauen mit Holz –  Ausschreibung – Lehrgang mehrgeschoßiger Holzbau 
        Seminarreihe proHolz Austria | Arch+Ing Akademie | 26.09.2019 | Wien

        07/2019 Kalkulation im Bauneben- und Bauhilfsgewerbe gemäß ÖNORM B 2061 – Anwendung und Praxisbeispiele im K3- und K7-Blatt
        Seminar Kalkulation Landesinnung Bauneben- und Bauhilfsgewerbe Tirol | 02.07.2019 | Innsbruck

        06/2019 Kosten im mehrgeschoßigen Holzhybridbau – Modul 5
        ein Tag im Rahmen des Universitätslehrganges Mehrgeschoßiger Holzhybridbau 2019 | 29.06.2019 | Donau-Universität-Krems

        06/2019 Bauprozessmodelle im Holzsystembau
        3. Österreichische Fachkonferenz Modulbau | 25.-26.06.2019 – Vortrag am 26.06.2019 | Wien

        06/2019 Kalkulation im Bauneben- und Bauhilfsgewerbe gemäß ÖNORM B 2061 – Anwendung und Praxisbeispiele im K3- und K7-Blatt
        Seminar Kalkulation Wifi Burgenland | 19.06.2019 | Wifi Oberwart

        05/2019 Ausschreibung und Kostenplanung im Holzbau
        Gastvortrag im Rahmen der LV Struktur, Form, Raum bei Prof. Tom Kaden (TU Graz) | 16.05.2019 | Graz

        05/2019 Kosten im mehrgeschoßigen Holzbau – Industrielles Bauen mit Holz –  Ausschreibung – Lehrgang mehrgeschoßiger Holzbau 
        Seminarreihe proHolz Austria | Arch+Ing Akademie | 14.05.2019 | Linz

        04/2019 Kosten im mehrgeschoßigen Holzbau – Industrielles Bauen mit Holz –  Ausschreibung – Lehrgang mehrgeschoßiger Holzbau 
        Seminarreihe proHolz Austria | Arch+Ing Akademie | 11.04.2019 | Wien

        04/2019 Holzbau trifft Bauwirtschaft – Kosten und Kalkulation im Holzbau – Industrielles Bauen mit Holz
        LV an der TU Wien Institut für Architekturwissenschaften und Tragwerksplanung | 08.04.2019 | Wien

        04/2019 Ausschreibung, Kostenplanung Kalkulation und Projektmanagement im industriellen Holzbau
        Gastvortrag in LV Ökonomische und ökologische Aspekte bei Prof. Alireza Fadai (TU Wien) | 08.04.2019 | Wien

        03/2019 Projektmanagement versus Bauprozessmanagement im Holz(system)bauHolzbaunetzwerk München | 15.03.2019 | München

        03/2019 Kalkulation im Bauneben- und Bauhilfsgewerbe gemäß ÖNORM B 2061 – Anwendung und Praxisbeispiele im K3- und K7-Blatt
        Seminar Kalkulation Landesinnung Bauneben- und Bauhilfsgewerbe Steiermark | 14.03.2019 | Bruck a.d.M.

        03/2019 Ausbildung zum Bauleiter | Modul – Ausschreibung | Angebot | Vergabe
        bfi Steiermark | vier ganze Tage 08./09.03. und 22./23.03.2019 | Hartberg

        01/2019 Kalkulation im Bauneben- und Bauhilfsgewerbe gemäß ÖNORM B 2061 – Anwendung und Praxisbeispiele im K3- und K7-Blatt
        Seminar Kalkulation Landesinnung Bauneben- und Bauhilfsgewerbe Steiermark | 30.01.2019 | Graz

        01/2019 Holzsystembau – Wo steht (der Markt in) Mitteleuropa
        50. Bildungswoche der Holzbau- und Zimmermeister 14.-18.01.2019 | Alpbach

        11/2018 Chance Holzsystembau – Vorfertigung und Modularität – Status-quo in Mitteleuropa
        Holzbautechnik kompakt – Holzcluster Oberösterreich | 29.11.2019 | Wels

        11/2018 Ausschreibung und Kalkulation im Holzbau
        Lehrgang ComSysBau der Universität Innsbruck, Modul 6.1 | 04.10.2018 | Innsbruck

        09/2018 Kosten im mehrgeschoßigen Holzbau – Industrielles Bauen mit Holz –  Ausschreibung – Lehrgang mehrgeschoßiger Holzbau 
        Seminarreihe proHolz Austria | Arch+Ing Akademie | 13.09.2018 | Wien

        09/2018 Industrialized timber construction systems – construction management and building economic aspects
        Webinar Außenhandelsstelle (AW) der WKO Kopenhagen | 13.09.2018 | online

        09/2018 Wertschöpfung steigern durch gezielte Kostenkontrolle und Baudokumentation
        forum holzbau workshop | Holzmesse Klagenfurt | 31.08.2018 | Klagenfurt

        06/2018 Kostenfallen im Holzbau – eine bauwirtschaftliche Betrachtung
        Salon Timbertec | 27.06.2018 | Wien

        05/2018 Industrielles Bauen mit Holz – Wo stehen wir in Mitteleuropa
        1. Forum  Holz Bau Wirtschaft | forum holzbau 16.-17.05.2018 | 17.05.2018 | Salzburg

        04/2018 Kosten im mehrgeschoßigen Holzbau – Industrielles Bauen mit Holz –  Ausschreibung – Lehrgang mehrgeschoßiger Holzbau (1. Reihe – Modul 2)
        Seminarreihe proHolz Austria | Arch+Ing Akademie | 05.04.2018 | Wien

        03/2018 Bauwirtschaft in der Verbindungstechnik – Kalkulation von Verbindungsmitteln
        FFG-Qualifizierungsseminar Holz.Bau.Verbindungen der FH-Joanneum / ecoplus Bau-Energie-Umwelt-Cluster NÖ | 02.03.2018 | St. Pölten

        02/2018 Wirtschaftlicher Holzbau mit baubetrieblichen und bauwirtschaftlichen Ansätzen
        Brettsperrholz Seminar Fa. Rothoblaas 2018 15.-16.02.2018 | 15.02.2018 | Kurtatsch, Südtirol

        01/2018 Bauprojektmanagement im Holzbau
        49. Bildungswoche der Holzbau- und Zimmermeister 15.-19.01.218 | 18.01.2018 | Alpbach

        01/2018 Kalkulation im Holzbau
        49. Bildungswoche der Holzbau- und Zimmermeister 15.-19.01.218 | 17.01.2018 | Alpbach

        11/2017 Ausschreibung im Holzbau – Leitfaden für die neue LG 36 – Holzbauarbeiten
        Workshop Ausschreibung im Holzbau – neue Standardleistungs­beschreibung | 29.11.2017 | Holzinnovationszentrum Zeltweg

        10/2017 Holzbau in der Bauwirtschaft – ein Paradigmenwechsel hin zum Industriellen Bauen
        10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Forum Holz | Bau | Urban | 28.10.2017 | Köln, DE

        10/2017 Case Study Holzbau: Ausschreibung und Kalkulation – rasch und sicher
        Fast Forward Veranstaltung ff4u Holzcluster Steiermark + Creative Industries Styria | 04.10.2017 | Graz

        06/2017 Chance Holzsystembau – Modulbau und deren Einsatzmöglichkeiten
        Vorsitz bei 1. Österreichische Fachkonferenz Modulbau 25.-27.06.2017 – Vortrag am 26.06.2017 mit Vorsitz / Moderation erster Halbtag | Wien

        06/2017 Kalkulation von Holzbauleistungen halbtägiger Kalkulationsworkshop
        3 Blöcke im Rahmen der 1. Österreichische Fachkonferenz Modulbau 25.-27.06.2017 | Wien

        05/2017 Ausgewähltes aus dem Forschungsbereich Holzbau und Bauwirtschaft & Aktuelles zur Standardleistungsbeschreibung LG HB 36 – Holzbau &  Ansätze und Bewertungskriterien in der Geschäftsmodellentwicklung im Holzsystembau
        im Rahmen 3. Forum Holzbau trifft Bauwirtschaft an der TU Graz

        04/2017 Holzbau und Bauwirtschaft | Kosten und Kalkulation – Kostenstrukturen, Kalkulationsansätze, Schnittstellen, Vergleiche
        FFG Qualifizierungslehrgang MG Holz und Hybrid – mehrgeschoßiger Holz- und Hybridbau | Heidenreichstein | Vortragsblock

        11/2016 Holzbau – Die wirtschaftliche Seite des Bauens – Kosten & Kalkulation im mehrgeschoßigen Holzwohnbau 
        Architekten Forum 2016 | 28.11.2016 | Holzbau Baumgarten, Ebersburg, Deutschland

        09/2016 Industrialized timber building systems for an increased market share – a holistic approach targeting construction management and building economics
        3rd SCESCM in Bali, Indonesia | 06.09.2016 | Bali

        08/2016 Calculative cost and process analysis of timber-concrete-composite ceilings with focus on effort and performance values for cost calculations of multi-storey timber buildings World Conference on Timber Engineering – WCTE 2016 | 25.08.2016 | Wien

        01/2016 Holzbau – die wirtschaftliche Seite des Bauens
        proHolz | 28.01.2016 | Salzburg Fachver­anstaltung Holzwohnbau – Nachfolger gesucht! | Salzburg

        12/2015 Mit Holzsystmbau den Marktanteil erhöhen – eine baubetriebliche und bauwirtschaftliche Betrachtung
        21. Internationales Holzbau-Forum | 24.11.2015 | Garmisch-Partenkirchen

        11/2015 cost calculation in prefabricated timer construction – process analysis on site and applicability for future projects
        ISEC 8 conference Sydney | 24.11.2015 | Sydney – Australien

        05/2015 Holzbau trifft Bauwirtschaft – Kosten und Kalkulation im Holzbau – Industrielles Bauen mit Holz
        LV an der TU Wien | 04.05.2015 | Wien

        01/2015 Wissen mit System – Wirtschaftliche Projektabläufe im Holzbau
        Überholz Impulsnachmittag | 15.01.2015 | Dornbirn

        10/2014 Kostenvergleiche – Holzbau vs. mineralische Bauweisen
        Technologiegespräche htt15 | 15.10.2014 | Innsbruck

        10/2014 Holzbau- die wirtschaftliche Seite des Bauens | Kosten und Kalkulation im mehrgeschoßigen Holzwohnbau
        Holz_Haus_Tage | 02.10.2014 | Bad Ischl

        03/2014 Kalkulation im Holzbau & Wirtschaftliche Betrachtung von Holz-Beton-Verbunddecken
        im Rahmen 1. Forum Holzbau trifft Bauwirtschaft | 19.02.2014 | TU Graz

        02/2014 Kalkulation im mehrgeschoßigen Holzmassivbau – ein Vergleich zum mineralischen Massivbau 
        Holzbau Parlament | 07.02.2014 | Salzburg2

        211004_Lehrtätigkeit

        03/2021 – 05/2023 | Gastvortragende an der TU Wien
        Masterstudium Architektur | LV Ressourceneffiziente Materialisierung  | Technische Gebäudeausrüstung im Holzbau, Ökologie im Geschoßwohnbau

        06/2019 – 04/2022 | Gastvortragende an der Donau-Universität Krems
        Universitätslehrgang Mehrgeschoßiger Holzhybridbau | Technische Gebäudeausrüstung im Holzbau

        03/2020 – 06/2021 | Lehrbeauftragung an der FH Joanneum Graz
        Masterstudium Architektur | Ausschreibung und Vergabe 

        12/2017 – 04/2020 | Lehrende im Rahmen der Werkmeisterausbildung für Hochbau / Tiefbau an der Bauakademie Übelbach
        Vortragsreihe zu Baubetrieb und Bauwirtschaft

        03/2021 – bis dato | Lehrender im Vorbereitungskurs Holzbaumeister Kärnten
        Wifi Klagenfurt | Fachbereich Kalkulation

        11/2019 – bis dato | Lehrender im Vorbereitungskurs Holzbaumeister Steiermark
        Bauakademie Übelbach bzw. Wifi Stmk. | Fachbereich Baubetrieb und Bauwirtschaft

        03/2019 – bis dato | Trainer beim bfi Steiermark
        Ausbildung zum Bauleiter u.a.

        11/2018 – bis dato | Lehrbeauftragung an der TU Graz
        Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft | LV Baubetrieb im Fertigteilbau

        03/2015 – bis dato | Lehrbeauftragung an der TU Wien
        Fakultät für Architektur | LV Ökonomische und ökologische Aspekte – Vortragsreihe Ausschreibung, Kosten und Kalkulation im Holzbau

        03/2020 – 02/2022 | Lehrbeauftragung an der FH Campus Wien
        LV in Masterausbildung Architektur und Bauingenieurwesen | LV integrale Planung

        10/2019 – 02/2022 | Lehrbeauftragung an der FH Joanneum Graz
        Masterstudium Architektur | LV AK Projektmanagement

        03/2019 – 02/2022 | Lehrbeauftragung an der FH Kärnten – Campus Spittal
        LV in Bachelor-/Masterausbildung Architektur und Bauingenieurwesen | LV Bauwirtschaftslehre MK1 + MK2, Baubetriebswirtschaftslehre Ba

        01/2016 – 07/2021 | Lehrender im Rahmen der Werkmeisterausbildung für Holzbau / Hochbau / Tiefbau an der Bauakademie Übelbach
        Vortragsreihe zu Baubetrieb und Bauwirtschaft mit acht halbtägigen Blöcken und Abschlussarbeiten

        210714_Icon_Göühbirne

        Es wurden keine Beiträge gefunden.

        Diese Webseite verwendet Cookies
        Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

        Datenschutz
        Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

        Unbedingt notwendige Cookies
        Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

        Marketing & Statistik
        Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

        Google Tag Manager
        Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.