Holzbaurelevantes: Normenupdate 2020 – 2024

Einflüsse und Auswirkungen auf den Holzbau

Stand: 15.10.2024

    Folgende – für den Holzbau oftmals relevante Normen, Richtlinien und Standards – wurden seit dem Jahr 2020 überarbeitet bzw. neu aufgelegt: 

      OIB 2023
      Die überarbeiteten OIB-Richtlinien 1, 2, 3, 4, 5 und 6 – Ausgabe 2023 wurden mit Mai 2023 für gültig erklärt. In Wien sind alle 6 Teile seit dem 23.02.2024 in Kraft, in den übrigen Bundesländern werden sie in den nächsten Monaten in den jeweiligen landesrechtlichen Bestimmungen (Baugesetzen bzw. Bautechnikverordnungen) gesetzlich verankert

      ÖNORM A 2060 Allgemeine Vertragsbestimmungen für Leistungen – Vertragsnorm
      NEU am 01.05.2023

      ÖNORM B 2110 Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen – Werkvertragsnorm
      NEU am 01.05.2023

      ÖNORM B 2118 Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen unter Anwendung des Partnerschaftsmodells, insbesondere bei Großprojekten – Werkvertragsnorm
      NEU am 01.05.2023

      ÖNORM B 2204 Ausführung von Bauteilen – Werkvertragsnorm
      (ersetzt 5 Werkvertragsnormen: ÖNORM B 2206:2015-10 – Mauer- und Versetzarbeiten, ÖNORM B 2210:2013-02 – Putzarbeiten, ÖNORM B 2211:2009-06 – Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonarbeiten, ÖNORM B 2212:2014-04 – Trockenbauarbeiten, ÖNORM B 2259:2012-07 – WDVS)
      NEU am 01.01.2021

      ÖNORM B 1801-1 Bauprojekt- und Objektmanagement Teil 1: Objekterrichtung
      NEU am 01.03.2022

      ÖNORM B 2061 Preisermittlung für Bauleistungen – Verfahrensnorm
      NEU am 01.05.2020

      Österreichischer Industriestandard Version 019
      NEU am 31.10.2022

      Standardisierte Leistungsbeschreibung Haustechnik (LB-HT) Version 013
      NEU am 31.12.2021

      Standardisierte Leistungsbeschreibung Hochbau (LB-HB) Version 022
      NEU am 31.12.2021

      ÖNORM A2063-1 Austausch von Daten in elektronischer Form für die Phasen Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA)
      Teil 1: Austausch von Leistungsbeschreibungs-, Ausschreibungs-, Angebots-, Auftrags- und Abrechnungsdaten
      NEU am 15.03.2021 

      ÖNORM A2063-2 Austausch von Daten in elektronischer Form für die Phasen Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA)
      Teil 2: Berücksichtigung der Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) Level 3
      NEU am 15.03.2021

      ÖNORM B 3802-4 Holzschutz im Bauwesen
      Teil 4: Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Pilz- und Insektenbefall
      NEU am 01.11.2023

      ÖNORM B 1600 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen
      NEU am 01.05.2023

      ÖNORM B 3800-5 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
      Teil 5: Verhalten von Fassaden im Brandfall Anforderungen, Prüfungen und Bewertungen
      NEU am 01.03.2023

      ÖNORM B 2320 Gebäude aus Holz – Technische Anforderungen
      NEU am 15.11.2022

      ÖNORM B 3407 Planung und Ausführung von Fliesen-, Platten- und Mosaiklegearbeiten
      NEU am 01.10.2022

      ÖNORM B 2310 Fertighäuser – Benennungen und Definitionen sowie Mindestleistungsumfang
      NEU am 01.05.2022

      ÖNORM DIN 18202 Toleranzen im Hochbau – Bauwerke
      NEU am 15.03.2022

      ÖNORM B 5371 Treppen, Geländer und Brüstungen in Gebäuden und von Außenanlagen
      Grundlagen für die Planung und Ausführung
      NEU am 01.03.2021

      ÖNORM B 5320 Einbau von Fenstern und Türen in Wände
      Planung und Ausführung des Bau- und des Fenster-/Türanschlusses
      NEU am 01.10.2020

      ÖNORM B 2340 Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen an die Luft- und Winddichtheit von Holzhäusern und Holzfertighäusern
      NEU am 15.07.2020

      ÖNORM H 6038 Lüftungstechnische Anlagen – Kontrollierte mechanische Be- und Entlüftung von Wohnungen mit Wärmerückgewinnung
      Planung, Ausführung, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung
      NEU am 15.02.2020

      ÖNORM EN 17121
      Erhaltung des kulturellen Erbes – Historische Holzkonstruktionen – Leitlinien für die Bewertung vor Ort von tragenden Holzkonstruktionen
      NEU am 01.09.2024

      ENTWURF ÖNORM EN 1995-3
      Eurocode 5 – Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 3: Ausführung
      NEU am 01.10.2023
      Stellungnahmefrist bis 14.12.2023

      ÖNORM B 1995-1-1
      Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten
      Teil 1-1: Allgemeines – Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau
      Nationale Festlegungen zur ÖNORM EN 1995-1-1, nationale Erläuterungen und nationale Ergänzung
      NEU am 15.08.2023

      ÖNORM B 1991-1-4
      Eurocode 1 – Einwirkungen auf Tragwerke
      Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windlasten
      Nationale Festlegungen zur ÖNORM EN 1991-1-4, nationale Erläuterungen und nationale Ergänzung
      NEU am 01.04.2023

      ÖNORM B 1991-1-3
      Eurocode 1 – Einwirkungen auf Tragwerke
      Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten
      Nationale Festlegungen zur ÖNORM EN 1991-1-3, nationale Erläuterungen und nationale Ergänzung
      NEU am 15.05.2022

      ÖNORM B 8110-4 Wärmeschutz im Hochbau
      Teil 4: Betriebswirtschaftliche Optimierung des Wärmeschutzes
      NEU am 15.04.2024

      ÖNORM B 8110-5 Wärmeschutz im Hochbau
      Teil 5: Klimamodell und Nutzungsprofile
      NEU am 01.03.2024

      ÖNORM B 8110-6-1 Wärmeschutz im Hochbau
      Teil 6-1: Grundlagen und Ermittlung des Heizwärmebedarfs und des Kühlbedarfs
      NEU am 01.03.2024

      ÖNORM B 8110-6-2 Wärmeschutz im Hochbau
      Teil 6-2: Validierung des Heizwärmebedarfs und des Kühlbedarfs
      NEU am 01.03.2024

      ÖNORM EN 351-1 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Mit Holzschutzmitteln behandeltes Vollholz
      Teil 1: Klassifizierung der Schutzmitteleindringung und -aufnahme
      NEU am 01.08.2023

      ÖNORM EN 351-2 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Mit Holzschutzmitteln behandeltes Vollholz
      Teil 2: Leitfaden zur Probenahme für die Analyse des mit Holzschutzmitteln behandelten Holzes
      NEU am 01.08.2023

      ÖNORM EN 460 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Leitfaden zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit
      NEU am 15.07.2023

      ÖNORM B 8115-3 Schallschutz und Raumakustik im Hochbau
      Teil 3: Raumakustik
      NEU am 01.07.2023

      ÖNORM B 8115-2 Schallschutz und Raumakustik im Hochbau
      Teil 2: Methodik zur Ermittlung von Schallschutzniveaus
      NEU am 15.04.2021

      ÖNORM B 8115-5 Schallschutz und Raumakustik im Hochbau
      Teil 5: Klassifizierung
      NEU am 15.04.2021

      ÖNORM B 8110-3 Wärmeschutz im Hochbau
      Teil 3: Ermittlung der operativen Temperatur im Sommerfall (Parameter zur Vermeidung sommerlicher Überwärmung)
      NEU am 01.06.2020

      ÖNORM B 8110-2 Wärmeschutz im Hochbau
      Teil 2: Wasserdampfdiffusion, -konvektion und Kondensationsschutz
      NEU am 01.01.2020

      ÖNORM EN 1912 Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen – Zuordnung von visuellen Sortierklassen und Holzarten
      NEU am 01.07.2024

      ÖNORM EN 13489 Holzfußböden und Parkett – Mehrschichtparkettelemente
      NEU am 15.09.2023

      ÖNORM EN 384 Bauholz für tragende Zwecke – Bestimmung charakteristischer Werte für mechanische Eigenschaften und Rohdichte
      NEU am 01.11.2022

      ÖNORM EN 13353 Massivholzplatten (SWP) – Anforderungen
      NEU am 15.10.2022

      ÖNORM EN 14081-2 Holzbauwerke – Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt
      Teil 2: Maschinelle Sortierung; zusätzliche Anforderungen an die Erstprüfung
      NEU am 15.10.2022

      ÖNORM EN 14081-3 Holzbauwerke – Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt
      Teil 3: Maschinelle Sortierung, zusätzliche Anforderungen an die werkseigene Produktionskontrolle
      NEU am 15.08.2022

      ÖNORM EN 16351 Holzbauwerke – Brettsperrholz – Anforderungen
      NEU am 01.07.2021

      ÖNORM EN 14915 Wand- und Deckenbekleidungen aus Massivholz – Eigenschaften, Anforderungen und Kennzeichnung
      NEU am 01.04.2020

      Folgende – für den Holzbau oftmals relevante Normen, Richtlinien und Standards – werden aktuell überarbeitet bzw. neu aufgelegt: 

        ÖNORM EN 1995-1-1
        Eurocode 5 – Bemessung und Konstruktion von Holzbauten
        Teil 1-1: Allgemeines – Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau

        ÖNORM B 1995-1-2 bzw. ÖNORM EN 1995-1-2
        Eurocode 5 – Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauten
        Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Bemessung für den Brandfall

        ÖNORM B 3802-4
        Holzschutz im Bauwesen
        Teil 4: Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Pilz- und Insektenbefall

        ÖNORM B 3694 – NEU ! Planung von Abdichtungen in Innenräumen 

        ÖNORM B 8115-4
        Schallschutz und Raumakustik im Hochbau
        Teil 4: Maßnahmen zur Erfüllung der schalltechnischen Anforderungen

        … 

        (Hinweis: Diese Liste stellt lediglich einen Auszug dar und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit)